Weltweit hat die Erzeugung von Weißfisch und seiner nahen Verwandten eine außerordentlich große Bedeutung für die Versorgung der Menschen mit hochwertigem tierischem Eiweiß. Der Weißfisch zählt zu den wichtigsten Fischarten der Aquakultur. Das besondere an diese Fischart ist die Fähigkeit native Stärke als Futter zu verwerten und somit auf eiweishaltiges Fischmehl oder Fisch-Paletts, wie sonst üblich in der Aquakultur, verzichten zu können. Der Weißfisch ernährt sich hauptsächlich von Kleinstlebewesen und Pflanzenteilen, die er im See oder Teich findet und wird mit regionalem Getreide zugeflüttert. Somit ist die Aufzucht der Weißfische ein besonders nachhaltige Form der Aquakltur, weil die Fisch frei in den Seen und Teichen schwimmen können ohne dicht gedrängt mit wenig Platz wie in der Käfighaltung auskommen zu müssen. Durch diese besonders naturnahe Haltung der Fische wird das natürliche Habitat erhalten. Die Bewirtschaftung und kostenfreie Pflege der Seen und Teiche stellt damit eine wichtige Ökosystemdienstleistung für den Mensch und die Umwelt dar. Ohne das menschliche Eingreifen würden Teiche zuschielfen und bestimmte bedrohte Pflanzen, Insekten und Tierarten könnten sich an dem wasserreichen Biotop nicht ansiedeln. Es ist damit ein einzigartiges Beispiel von wirtschaften und Nutzung der Ressourcen im Einklang mit der Natur.